Pensionsrückstellungen können einen erheblichen Anteil an der Bilanzsumme und großen Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben. Umso wichtiger ist es, die Berechnungen aus den versicherungsmathematischen Gutachten in den Grundzügen zu verstehen, um beim Jahresabschluss keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Berechnung der Pensionsrückstellungen und lernen die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Rückstellungsbildung kennen.
Einführung
Versicherungsmathematische Grundlagen
- Einführung in die Versicherungsmathematik
- Biometrische Rechengrößen
- Der Barwert einer laufenden Leistung
- Der Barwert einer Anwartschaft
- Anforderungen an die Bewertung für aktive Anwärter
- Das Teilwertverfahren und die Projected-Unit-Credit-Methode
Pensionsrückstellungen nach IAS 19
- Die IFRS und ihr Anwendungsbereich in Deutschland
- Defined Benefit und Defined Contribution
- Bewertungsmethode und Prämissen
- Planvermögen
- Asset Ceiling und Bilanzansatz
- Erstattungsansprüche
- Behandlung wertpapier- und versicherungsgebundener Zusagen
- Ergebniskomponenten: Dienstzeitaufwand, Nettozinsen, Neubewertungen
- Rückstellungsspiegel
- Anhangangaben
Pensionsrückstellungen nach HGB
- Anwendungsbereich des HGB
- Passivierungspflicht und Passivierungswahlrecht
- Bewertungsmethode und Prämissen
- Deckungsvermögen
- Behandlung wertpapier- und versicherungsgebundener Zusagen
- Aufwandskomponenten: Zinsaufwand und Personalaufwand
- Rückstellungsspiegel
- Anhangangaben
Pensionsrückstellungen in der Steuerbilanz
- Verhältnis von Steuer- und Handelsbilanz
- Passivierungspflicht, Passivierungswahlrecht und Nachholverbot
- Voraussetzungen und Beginn der Rückstellungsbildung
- Der steuerliche Teilwert
- Besonderheiten bei der Entgeltumwandlung