Klimaschutz in Mülheim
Mitte 2023 bin ich der Mülheimer Initiative für Klimaschutz beigetreten. Anfang 2024 habe ich begonnen, an den Austauschtreffen des Mülheimer KlimaBündnisses teilzunehmen. Seitdem versuche ich, auch lokal einen kleinen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität meiner Heimatstadt Mülheim an der Ruhr zu leisten.
Ende Juli 2024 hat die Deutsche Umwelthilfe einen Hitze-Check der 190 deutschen Städte mit mehr als 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern veröffentlicht: "Zu viel Grau, zu wenig Grün: Viele deutsche Städte fallen durch im ersten Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe". Was sind die Ergebnisse und wie hat die Stadt Mülheim an der Ruhr abgeschnitten?
Weiterlesen: Die Stadt Mülheim im Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe
"Think globally, act locally" bzw. "Global denken, lokal handeln": Die wesentlichen klimapolitischen Entscheidungen werden im Bund und teilweise in den Ländern getroffen, aber die Umsetzung erfolgt zu einem großen Teil in den Kommunen. Daher möchte ich im Rahmen meiner Möglichkeiten Einfluss darauf zu nehmen, dass meine Heimatstadt Mülheim an der Ruhr auf dem Weg zur Klimaneutralität eher Vorreiter als Schlusslicht wird. In der neuen Rubrik "Klimaschutz in Mülheim" werde ich künftig über meine Aktivitäten und Erkenntnisse berichten. In diesem ersten Artikel geht es als Einführung um eine Bestandsaufnahme: Wo steht die Stadt Mülheim an der Ruhr in Sachen Klimaschutz?
Weiterlesen: Stadt Mülheim an der Ruhr: Klimanotlage und Integriertes Klimaschutzkonzept